Tagesgruppe
Die Tagesgruppe ist eine tagesstrukturierende Maßnahme und steht Bewohnern und Bewohnerinnen des TZ´s aber auch externen Teilnehmern offen. Die Tagesgruppe bietet speziell auf diesen Personenkreis zugeschnittene Arbeitsplätze in vier unterschiedlichen Bereichen: Keramikwerkstatt, Seidenmalerei/Linoldruckwerkstatt, Bürogruppe und die Oase.
In den Werkstätten werden Produkte hergestellt, die mit der Beteiligung aller auf dem Sommerfest des TZ`s und dem Weihnachtsmarkt am Bonner Münster angeboten werden.
Die Präsentation der Tagesgruppe in der Öffentlichkeit, der Verkauf und die damit verbundene direkte Reaktion der Kundschaft auf die selbst hergestellten Produkte spielt für die behinderten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eine wichtige Rolle, da der Sinn und die Bedeutung ihrer Arbeit in diesen Bezügen unmittelbar erfahrbar ist.
Im Team sind folgende Berufsgruppen (teils Doppelqualifikationen) vertreten: Krankenpfleger/innen, Erzieherin, Heilerziehungspflegerin, Ergotherapeut/in, Kunsttherapeutin, Keramikerin.
Keramikwerkstatt
In diesem Arbeitsbereich stellen behinderte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unter Anleitung Gebrauchskeramik wie z. B. Vasen, Uhren, Schalen her. Der Anfertigungsprozess ist an ihre Möglichkeiten und Ressourcen angepasst.
Seidenmal- und Linoldruckwerkstatt
In diesem Bereich erstellen behinderte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unter Assistenz handgemalte, bzw. – gedruckte Kunstpostkarten, Hand bemalte Seidentücher, Lesezeichen und noch vieles mehr. Speziell angefertigte Werkzeuge und Hilfsmittel ermöglichen es auch motorisch sehr stark beeinträchtigten Mitarbeitern, sich am Arbeitsprozess zu beteiligen.
Büro
In der Bürogruppe gibt es zwei Computerarbeitsplätze mit Internetanbindung. Die behinderten Mitarbeiter bearbeiten hier z.B. Anwesenheitslisten, Portolisten und kleine Schreibaufträge.
Basaler Bereich – OASE
In dem Bereich „Oase“, werden die behinderten Mitarbeiter betreut, die aufgrund ihres fortgeschrittenen Behinderungsgrades von einer motorisch passiven Beschäftigung und einer Ansprache auf basaler Ebene profitieren.
Neben der Gewährleistung der anspruchsvollen Pflege ist es das Ziel, individuelle Interessen auszuschöpfen und eine sinnvolle Lebensgestaltung und Lebensqualität zu ermöglichen.